Was ist ERP?
Je nach Unternehmen und Branche kann die Definition eines ERP (Enterprise Ressource Planning) abweichen. In produktionsorientierten Unternehmen wird häufig ERP oder auch das deutsche PPS (Produktions Planung Steuerung) [...]
Kriterien für die Auswahl eines ERP-Software Anbieters
Im Bereich der ERP-Software finden sich eine Vielzahl von Anbietern und noch mehr Produkte. Obwohl bei der Suche nach einer ERP-Software naturgemäß die Software selbst im Fokus steht, [...]
Rahmenbedingungen für ERP Systeme
Ob und wie gut sich der Einsatz von ERP Systemen rentabilitiert, hängt nicht nur von der Software selbst ab. Häufig sind es gerade die Rahmenbedingungen der Organisation, die [...]
Warum Erp?
Gerade kleinere Unternehmen setzen beim Verwalten von Prozessen und Kennzahlen immer noch verstärkt auf Insellösungen. Das sind unterschiedlichste Softwarelösungen die nicht oder nur mit erheblichem Aufwand Daten austauschen [...]
Investitionssicherheit durch Open Source
Wie lange eine Softwarelösung eingesetzt wird, kann niemand mit Gewissheit sagen. So manche Übergangslösung überlebt deutlich länger als gedacht und so kommen einige Faktoren zum tragen, die im [...]
Erfolgsfaktoren in Softwareprojekten
Softwareprojekte sind dafür bekannt, dass eine Vielzahl nicht mit dem geplanten Budget oder im geplanten Zeitraum fertiggestellt werden können. Die Ursache dafür sind aber nicht immer technische Probleme [...]
Excel als universelle Krücke
In vielen Unternehmen zeigt sich noch heute das selbe Bild. Wichtige Prozesse werden über Exceltabellen abgebildet. Diese werden dann per E-Mail im Haus von [...]
Automatisierung von Kontrollaufgaben
Automatisierung von Kontrollaufgaben Ein nicht unerheblicher Teil der Arbeit einer Führungskraft entfällt auf Kontrollaufgaben. Die Prüfung von Angeboten, Arbeitsberichten und Projektständen erfordert Sorgfalt und vor allem auch [...]
Beschwerdemanagement-Software als Wettbewerbsvorteil
Während Informationen wie Umsatzzahlen und Lagerbestände in den meisten Unternehmen meistens präzise geführt und ausgewertet werden, sind Daten zu Kundenbeziehungen und Beschwerdemanagement oft nicht oder nur mit sehr [...]
Kostensenkung durch Softwareergonomie
Wie leicht eine Software zu benutzen und zu erlernen ist, hängt stark davon ab wie ergonomisch eine Software gestaltet wurde. Während im Bereich der Hardwareergonomie, zum Beispiel bei [...]
Individualsoftware – Vor- und Nachteile
Bei der Beschaffung einer neuen Unternehmenssoftware stellt sich in der Regel die Frage des Make or Buy. Soll eine Standardsoftware eingesetzt werden oder doch lieber eine Individualsoftware? Hier [...]